Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die Triumph Street Triple RS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das eine entspannte Sitzposition und eine ansprechende Optik bietet. Sie ist ideal für längere Touren und vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als sportliches Naked Bike mit aggressiver Optik. Die aufrechte Sitzposition und das kompakte Design machen sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung zeigt sich die Kawasaki Eliminator 500 als solider Cruiser mit zuverlässigem Antrieb. Sie bietet genügend Leistung für entspanntes Cruisen, während die Triumph Street Triple RS mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor und einer beeindruckenden Beschleunigung glänzt. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem Cruiser und einem sportlichen Naked Bike. Die Street Triple RS ist für diejenigen geeignet, die ein dynamisches Fahrverhalten und hohe Leistung schätzen.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Kawasaki Eliminator 500 ist angenehm und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Sie ist leicht zu fahren und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet ein agiles und präzises Fahrverhalten, das geübten Fahrern viel Freude bereitet. Die sportliche Geometrie und die hochwertigen Fahrwerkskomponenten sorgen für ein unvergleichliches Kurvenvergnügen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Street Triple RS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet. Die Kawasaki Eliminator 500 wiederum bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier kommt es darauf an, ob man Wert auf technische Spielereien legt oder eher das klassische Motorrad-Erlebnis sucht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Eliminator 500 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie zu einer interessanten Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Triumph Street Triple RS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob die Mehrkosten durch die gebotene Leistung und Ausstattung gerechtfertigt sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Triumph Street Triple RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Eliminator 500 eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die Wert auf Komfort legen. Sie bietet ein klassisches Cruiser-Erlebnis und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Triumph Street Triple RS hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und hohe Leistung suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Wer sich für die Street Triple RS entscheidet, sollte bereit sein, etwas mehr in ein Motorrad zu investieren, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße glänzt. Ob man sich für das entspannte Cruiserlebnis der Kawasaki oder die sportliche Dynamik der Triumph entscheidet, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙