Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

Voge

Voge
R125

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs. Voge R125: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute treten die Kawasaki Eliminator 500 und die Voge R125 gegeneinander an. Beide haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und entspannter Sitzposition eignet sie sich hervorragend für lange Touren und gemütliches Cruisen. Sportlicher und agiler präsentiert sich dagegen die Voge R125. Ihr Design ist modern und dynamisch, was sie besonders für jüngere Fahrer und für Fahrten in der Stadt attraktiv macht. Die Sitzposition ist sportlicher, ideal für kürzere Strecken und eine aktivere Fahrweise.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Kawasaki Eliminator 500 einen klaren Vorteil. Der größere Motor bietet mehr Drehmoment und eine kraftvolle Beschleunigung, was sie besonders für längere Strecken und Autobahnfahrten geeignet macht. Die Voge R125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Hier punktet sie mit Wendigkeit und leichtem Handling, während die Eliminator eher für die Langstrecke konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet vor allem auf der Autobahn ein stabiles und komfortables Fahrgefühl. Sie ist ideal für Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen. Im Gegensatz dazu ist die Voge R125 sehr wendig und reaktionsschnell, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass die Voge besonders für jüngere Fahrer und Einsteiger geeignet ist, die ein agiles Bike suchen.

Ausstattung und Komfort

Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Eliminator 500 einige Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über eine bequeme Sitzbank und eine gute Federung, die auch längere Touren angenehm machen. Die Voge R125 punktet dagegen mit moderner Technik und einem ansprechenden Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Hier ist die Voge besonders für Technikbegeisterte interessant.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger als die Kawasaki Eliminator 500, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Eliminator wiederum bietet mehr Leistung und Komfort, was sich auch im Preis widerspiegelt. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist: ein günstiger Einstieg oder ein leistungsstarkes Motorrad für längere Touren.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Kawasaki Eliminator 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet entspanntes Fahren und ist perfekt für Cruiser-Fans. Die Voge R125 richtet sich an jüngere Fahrer und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist die perfekte Wahl für Einsteiger, die in die Welt der Motorräder eintauchen wollen, ohne gleich ein großes Modell zu wählen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Ansprüche man an das Motorrad stellt. Beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙