Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

BMW

BMW
R 1150 R

UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki ER-6n vs. BMW R 1150 R - Naked Bikes im Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Kawasaki ER-6n und die BMW R 1150 R oft im Fokus der Motorradfans. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki ER-6n besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das viele junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit aufrechter Sitzposition und schlankem Rahmen ist sie besonders wendig und für den Stadtverkehr bestens geeignet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R mit einem eher klassischen Look, der viele Liebhaber von Retro-Motorrädern anspricht. Die ergonomische Sitzposition der BMW ist auch auf langen Strecken bequem und macht sie zu einer guten Wahl für Tourenfahrer.

Motor und Leistung

Die Kawasaki ER-6n verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich besonders für Einsteiger, da ihre Leistung gut dosierbar ist. Die BMW R 1150 R wiederum ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie ideal für entspannte Langstreckenfahrten, während die Kawasaki eher für sportliche Fahrten in der Stadt prädestiniert ist.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten zeigt die Kawasaki ER-6n ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1150 R wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Gewicht und die niedrigere Sitzhöhe sorgen auch unter schwierigen Bedingungen für ein sicheres Fahrgefühl. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab - sportlich oder komfortabel...

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki ER-6n kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Allerdings bietet sie weniger technische Spielereien als die BMW R 1150 R, die mit mehr Komfortfunktionen und besserer Elektronik ausgestattet ist. Die BMW bietet beispielsweise ABS und optional beheizte Griffe, was sie für längere Touren attraktiver macht. Hier zeigt sich, dass die BMW bei der Ausstattung die Nase vorn hat, während die Kawasaki für Puristen und Einsteiger die bessere Wahl sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki ER-6n ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die BMW R 1150 R hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und eine bessere Verarbeitungsqualität. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob der Mehrpreis für die BMW gerechtfertigt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki ER-6n als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Kawasaki ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, während die BMW R 1150 R perfekt für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein einfach zu handhabendes Motorrad sucht, wird bei der Kawasaki fündig. Für Langstreckenfahrer, die nicht auf Komfort verzichten wollen, ist die BMW die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙