Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki ER-6n vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in der Motorradszene oft diskutiert werden, sind die Kawasaki ER-6n und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Leistung und Motor

Die Kawasaki ER-6n ist bekannt für ihren agilen und sportlichen Charakter. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor bietet sie eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 1300 SA einen größeren V4-Motor, der mehr Drehmoment und eine kraftvolle Beschleunigung bietet. Während die ER-6n ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken ist, zeigt die CB 1300 SA ihre Stärken auf langen Autobahnfahrten und bei höheren Geschwindigkeiten.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Kawasaki ER-6n punktet mit ihrem geringen Gewicht und der agilen Geometrie, die das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen erleichtert. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist etwas schwerer, was sich in engen Kurven bemerkbar machen kann, aber die gute Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki ER-6n hat eine aufrechte Sitzposition, die für kürzere Touren angenehm ist, während die Honda CB 1300 SA eine breitere Sitzbank und eine entspanntere Sitzposition bietet, die für längere Touren besser geeignet ist. Die Windschutzscheibe der CB 1300 SA bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter, was sie zu einer besseren Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 1300 SA einige moderne Features, die sie zu einem attraktiven Modell machen. Dazu kommen ein fortschrittliches Bremssystem und eine übersichtliche Instrumentierung. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist etwas einfacher ausgestattet, bietet aber alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht. Die Entscheidung, welches Modell hier besser abschneidet, hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki ER-6n ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Honda CB 1300 SA ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die häufig längere Strecken zurücklegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki ER-6n als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die ER-6n ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten, vor allem in der Stadt. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die vor allem auf langen Strecken Wert auf Komfort und Leistung legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙