Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

Honda

Honda
CBF 1000

UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki ER-6n vs. Honda CBF 1000 - Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so beliebten Modellen wie der Kawasaki ER-6n und der Honda CBF 1000 wählen muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki ER-6n besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Im Vergleich dazu hat die Honda CBF 1000 ein etwas traditionelleres Design, das aber ebenfalls gefällt. Die ergonomische Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung spielt die Honda CBF 1000 ihre Stärken aus. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken mehr als ausreicht. Das Fahrverhalten der ER-6n ist agil und wendig, während die CBF 1000 Stabilität und Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten bietet.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank ausgestattet und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt, was sich in einer härteren Federung bemerkbar macht. Dies kann auf längeren Strecken unangenehm sein. Beide Motorräder verfügen über nützliche Features wie ABS und ein gutes Bremssystem, wobei die CBF 1000 in der Regel mehr Ausstattung und Optionen bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki ER-6n ist in der Regel günstiger als die Honda CBF 1000, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die CBF 1000 rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Ausstattung und die höhere Leistung, was sie zu einer guten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Komfort und Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki ER-6n als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die ER-6n eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet ein sportliches Fahrgefühl, während die CBF 1000 mit ihrer Leistung und dem hohen Komfort auf längeren Strecken überzeugt. Für Anfänger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen, ist die Kawasaki die bessere Wahl. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, ist die Honda CBF 1000 die ideale Lösung. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙