Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki ER-6n vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Suche nach dem perfekten Motorrad stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki ER-6n und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki ER-6n ist ein Naked Bike, das durch sein sportlich-aggressives Design überzeugt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als Reiseenduro. Sie ist robuster gebaut und bietet eine höhere Sitzposition, die eine bessere Sicht auf die Straße ermöglicht. Die Transalp ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt. Die Sitzhöhe ist höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Kawasaki ER-6n ist mit einem 649 ccm Paralleltwin ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet und sich ideal für schnelle Stadtfahrten eignet. Sie beschleunigt zügig und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Leistung ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über einen 680-cm³-V2-Motor, der auf Drehmoment und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist. Während die ER-6n in der Stadt glänzt, zeigt die Transalp ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist ideal für entspanntes Cruisen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Kawasaki ER-6n sehr agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Freiheit der Landstraße genießen.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Straßen. Sie ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und bietet eine bessere Federung, die Unebenheiten gut wegsteckt. Das Handling ist etwas weniger agil als bei der ER-6n, dafür bietet sie mehr Komfort auf langen Strecken.

Ausstattung und Komfort

Die Kawasaki ER-6n kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine angenehme Sitzposition. Für längere Touren könnte eine zusätzliche Windschutzscheibe von Vorteil sein.

Die Honda XL 700 V Transalp ist dagegen umfangreicher ausgestattet. Sie bietet eine höhere Windschutzscheibe, die den Fahrer auf längeren Strecken schützt, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Diese Eigenschaften machen die Transalp zur idealen Wahl für Reisende und Abenteurer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki ER-6n oft günstiger in der Anschaffung. Sie bietet viel Motorrad für wenig Geld und ist ideal für Einsteiger. Die Kosten für Wartung und Versicherung sind ebenfalls moderat.

Die Honda XL 700 V Transalp hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber mehr Ausstattung und Komfort für lange Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf eine robuste Bauweise legen, könnte sich die Investition lohnen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki ER-6n ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und ein wendiges Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ideal für Kurzstrecken und Stadtfahrten.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Sie bietet mehr Komfort, eine bessere Reiseausstattung und ein stabiles Fahrverhalten auf unbefestigten Straßen. Wer gerne die Natur erkundet und lange Touren plant, wird mit der Transalp glücklich.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙