Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 1000 SX vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten zwei beeindruckende Maschinen gegeneinander an: die Kawasaki Ninja 1000 SX und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. Schauen wir uns genauer an, was die beiden Motorräder zu bieten haben.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 1000 SX präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und aggressivem Design. Sie ist aerodynamisch geformt und bietet eine bequeme Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein robusteres und abenteuerlicheres Design, das auf Geländetauglichkeit hindeutet. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Ninja 1000 SX verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor, der für seine kraftvolle Beschleunigung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem luft- und wassergekühlten Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Dies ist besonders vorteilhaft beim Fahren in schwierigem Gelände und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl auf langen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja 1000 SX eine beeindruckende Agilität in Kurven und eine sportliche Fahrdynamik. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Ihr Gewicht und die hohe Sitzposition geben dem Fahrer auch bei schwierigen Straßenverhältnissen ein sicheres Gefühl.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ninja 1000 SX bietet ein TFT-Display mit Smartphone-Verbindung, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein elektronisches Fahrwerk, das sich den jeweiligen Bedingungen anpasst. Diese Eigenschaften machen die GS zu einem der vielseitigsten Motorräder auf dem Markt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Kawasaki Ninja 1000 SX tendenziell etwas günstiger ist. Für ihren Preis bietet sie eine hervorragende Ausstattung und Leistung, während die BMW R 1200 GS K25 oft als Investition in ein langlebiges und vielseitiges Motorrad angesehen wird. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 1000 SX als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Ninja 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen, während die BMW R 1200 GS K25 perfekt für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Wer viel auf kurvigen Straßen unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl sucht, wird mit der Ninja 1000 SX glücklich. Wer ein vielseitiges Motorrad für Touren und Offroad-Abenteuer sucht, für den ist die BMW R 1200 GS K25 die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙