Kawasaki
Ninja 1000 SX
Honda
CB 1300 SA
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 1000 SX vs. Honda CB 1300 SA - Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Ninja 1000 SX und die Honda CB 1300 SA im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 1000 SX besticht durch ihr sportliches Design, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die aggressive Linienführung und die markante Front verleihen der Ninja einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA mit einem eher klassischen, zeitlosen Design. Die runden Formen und der nostalgische Charme sprechen vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an.
In Sachen Ergonomie bietet die Ninja 1000 SX eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken allerdings etwas unbequem sein kann. Dafür punktet die Honda CB 1300 SA mit einer aufrechten Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Touren angenehmer ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist mit einem kraftvollen 1.043-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist rasant und die Handlingeigenschaften sind hervorragend, was sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren macht. Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen 1.284 ccm Motor, der mehr auf Drehmoment und sanfte Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Das macht die CB 1300 SA zum perfekten Begleiter für entspannte Touren.
Beide Motorräder bieten ein gutes Fahrverhalten, jedoch ist die Ninja 1000 SX agiler und wendiger, während die CB 1300 SA vor allem bei höheren Geschwindigkeiten stabiler auf der Straße liegt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Sie ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Assistenzpaket ausgestattet. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Auch die Honda CB 1300 SA bietet eine solide Ausstattung, lässt aber einige der modernen Technologien der Ninja 1000 SX vermissen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Ninja 1000 SX ist zwar sportlich, bietet aber auch einige Annehmlichkeiten für den Alltag. Der Windschutz ist gut, was längere Fahrten angenehmer macht. Die Honda CB 1300 SA punktet dagegen mit einem größeren Tankvolumen, das längere Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht. Außerdem ist die Sitzbank der CB 1300 SA bequemer, was sie zur besseren Wahl für lange Touren macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen, ist die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 1000 SX und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer ein sportliches Erlebnis sucht, wird bei der Ninja 1000 SX fündig. Wer lieber entspannt und komfortabel unterwegs ist, für den ist die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl. Am Ende ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um sein persönliches Lieblingsbike zu finden.