Kawasaki
Ninja 1000 SX
Kawasaki
ER-6N
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 1000 SX vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 1000 SX und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 1000 SX präsentiert sich als sportlicher Tourer mit aggressivem Design und aerodynamischer Verkleidung. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6n ein Naked Bike, das durch minimalistisches Design und eine aufrechte Sitzposition besticht. Während die Ninja 1000 SX für sportliches Fahren und Touren konzipiert ist, eignet sich die ER-6n hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Leistung und Motor
Die Ninja 1000 SX ist mit einem kraftvollen 1.043-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren macht. Die ER-6n hingegen verfügt über einen 649-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und den Alltag mehr als ausreichend ist. Die sanfte Leistungsentfaltung der ER-6n macht sie zu einem einsteigerfreundlichen Motorrad.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Ninja 1000 SX ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Die ER-6n hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit, die sie zur idealen Wahl im Stadtverkehr macht. Während die Ninja 1000 SX für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, ist die ER-6n perfekt für alle, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen.
Komfort und Ausstattung
Die Ninja 1000 SX ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter ein verstellbares Windschild, das den Luftstrom anpasst und so den Fahrkomfort erhöht. Auch die Sitzpolsterung ist für längere Touren optimiert. Die ER-6n bietet zwar weniger Komfortmerkmale, überzeugt aber mit einer bequemen Sitzposition und einfacher Bedienung. Für Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, ist die Ninja 1000 SX die bessere Wahl, während die ER-6n ideal für kürzere Strecken und den Stadtverkehr ist.
Technologie und Sicherheit
Technologisch hat die Ninja 1000 SX einiges zu bieten, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Sicherheitssysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die ER-6n hingegen bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Basissicherheit, verfügt aber nicht über die technische Raffinesse der Ninja 1000 SX. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird die Ninja 1000 SX bevorzugen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 1000 SX als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die Ninja 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken. Die ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel auf der Autobahn oder in den Bergen unterwegs ist, wird an der Ninja 1000 SX seine Freude haben. Für den täglichen Stadtverkehr und kurze Touren ist die ER-6n die bessere Wahl.