Kawasaki
Ninja 1000 SX
Suzuki
GS 500
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 1000 SX vs. Suzuki GS 500 - Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 1000 SX und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 1000 SX besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der aerodynamischen Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 als klassisches Naked Bike. Das schlichte Design spricht vor allem Fahrer an, die Wert auf Funktionalität legen. Die aufrechte Sitzposition der GS 500 sorgt für eine entspannte Fahrweise und macht sie ideal für den Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist mit einem kraftvollen 1.043 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer guten Wahl für sportliches Fahren und längere Touren. Die Suzuki GS 500 hat dagegen einen 487-cm³-Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr handlich und leicht zu fahren ist. Während die Ninja 1000 SX für Geschwindigkeitsliebhaber konzipiert ist, eignet sich die GS 500 eher für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Ninja 1000 SX ist sportlich und präzise. Das Handling ist agil, Kurven lassen sich leicht meistern. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was bei unebenen Straßenverhältnissen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Die Suzuki GS 500 hingegen punktet mit sanftem Fahrverhalten und hoher Stabilität. Sie eignet sich besonders für Fahranfänger, da sie ein sicheres Fahrgefühl vermittelt und auch in der Stadt sehr wendig ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket mit ABS und Traktionskontrolle. Damit ist sie ein technisch ausgereiftes Motorrad, das sich sowohl für sportliche als auch für komfortable Fahrten eignet. Die Suzuki GS 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie hat zwar keine ausgefeilte Technik, überzeugt aber durch Robustheit und Zuverlässigkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 1000 SX liegt im oberen Preissegment, bietet dafür aber viele Ausstattungsmerkmale und eine starke Leistung. Die Suzuki GS 500 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Wer also ein gutes Motorrad für den Alltag sucht, findet in der GS 500 eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 1000 SX und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja 1000 SX ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung am besten zu den persönlichen Ansprüchen passen.