Kawasaki
Ninja 1000 SX
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 1000 SX vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Ninja 1000 SX und die Triumph Rocket 3 GT zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Ninja 1000 SX ist ein Sporttourer, der sich sowohl für lange Strecken als auch für sportliches Fahren eignet, während die Rocket 3 GT als Cruiser mit beeindruckendem Hubraum konzipiert ist. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 1000 SX besticht durch ihr sportliches und aerodynamisches Design. Die aggressive Linienführung und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Rocket 3 GT ein klassisches Cruiser-Design mit einem massiven Auftritt. Der breite Lenker und die tiefere Sitzposition sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Sitzposition bevorzugen und die Aussicht auf die Straße genießen möchten.
Leistung und Fahrverhalten
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist mit einem kraftvollen 1.043 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Dies ermöglicht ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Ninja 1000 SX ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen massiven 2.458 ccm Dreizylindermotor, der für seine enorme Leistung und sein beeindruckendes Drehmoment bekannt ist. Die Leistung sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein einzigartiges Fahrerlebnis. Allerdings ist die Rocket 3 GT aufgrund ihres Gewichts und ihrer Geometrie nicht ganz so wendig wie die Ninja 1000 SX, was sie eher für entspannte Autobahnfahrten oder lange Touren prädestiniert.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Ninja 1000 SX einiges zu bieten. Er ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer. Auch der Tempomat ist ein praktisches Feature für lange Strecken.
Die Triumph Rocket 3 GT punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt über ein großes TFT-Display, das neben der Geschwindigkeit auch Navigationsinformationen anzeigt. Die Rocket 3 GT bietet zudem eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren. Auch hier sind ABS und Traktionskontrolle serienmäßig.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist für lange Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition sowie ausreichend Stauraum für Gepäck. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Fahrtwind, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist. Damit ist die Ninja 1000 SX ein hervorragendes Motorrad für Reisende, die sowohl sportlich als auch komfortabel unterwegs sein wollen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen lieben. Der breite Lenker und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Der begrenzte Stauraum für Gepäck könnte sich bei längeren Touren als Nachteil erweisen. Die Rocket 3 GT eignet sich eher für Tagestouren oder entspanntes Cruisen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 1000 SX als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ninja 1000 SX ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das auch für lange Touren geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf ein kraftvolles Fahrerlebnis legen und eine entspannte Sitzposition schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl, das durch den großen Motor unterstützt wird.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und agil unterwegs sein möchte, sollte sich für die Kawasaki Ninja 1000 SX entscheiden. Wer lieber cruist und entspannt fährt, für den ist die Triumph Rocket 3 GT die bessere Wahl.