Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. BMW G 650 GS: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Zwei davon sind die Kawasaki Ninja 400 und die BMW G 650 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu welchem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und kompakt, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten eine hervorragende Ergonomie, die besonders für längere Touren und unbefestigte Straßen geeignet ist. Die G 650 GS ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße eine gute Figur zu machen.

Leistung und Motor

Die Ninja 400 ist mit einem leistungsstarken 399-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Sie ist perfekt für sportliches Fahren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Spaßbike.

Die BMW G 650 GS hingegen hat einen 652-cm³-Motor, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie bietet eine sanfte und kontrollierte Beschleunigung, was besonders bei Fahrten in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Die G 650 GS ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, dafür aber ideal für entspannte Touren und Abenteuerfahrten.

Handling und Fahrverhalten

Die Ninja 400 überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem hervorragenden Motorrad für sportliche Fahrten auf kurvenreichen Straßen macht. Die sportliche Ausrichtung kann aber auch bedeuten, dass sie auf langen Strecken etwas unkomfortabel wird.

Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der Ninja 400, dafür aber sehr sicher und zuverlässig.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Ninja 400 eine sportliche Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber etwas anstrengend werden kann. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht übertrieben luxuriös. Der Fokus liegt hier klar auf der sportlichen Performance.

Die BMW G 650 GS hingegen punktet mit einer komfortablen Sitzposition und einer umfangreicheren Ausstattung, die für längere Touren ausgelegt ist. Sie bietet praktische Features wie einen großen Tank für mehr Reichweite und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf der Autobahn erhöht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 400 und der BMW G 650 GS stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet abhängt. Die Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die BMW G 650 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet mehr Komfort für längere Touren und ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den individuellen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.

Die Kawasaki Ninja 400 ist eine der leichtesten und kompaktesten Motorräder der Welt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙