Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. BMW R 1150 R - Sportlichkeit und Vielseitigkeit im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlich oder vielseitig? In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Ninja 400 und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der schlanken Silhouette vermittelt sie den Eindruck von Schnelligkeit und Wendigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für kurvige Strecken, kann aber auf langen Fahrten etwas unbequem sein.Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R ein klassisches und zeitloses Design. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Touren für hohen Komfort. Die Ergonomie ist auf den Fahrer zugeschnitten und macht die R 1150 R zum perfekten Begleiter für lange Strecken. Hier zeigt sich bereits ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Modellen: Während die Ninja 400 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, setzt die R 1150 R auf Vielseitigkeit und Komfort.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Ninja 400 ist mit einem leistungsstarken 399-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt schnell und ist ideal für sportliches Fahren auf der Landstraße oder der Rennstrecke. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine bietet eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung, die sich vor allem auf längeren Strecken als vorteilhaft erweist. Die R 1150 R eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern auch für ausgedehnte Touren, bei denen der Fahrer Komfort und Leistung gleichermaßen schätzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Ninja 400 ist sportlich und dynamisch. Sie bietet ein exzellentes Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, enge Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann. Die Ninja 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind.Die BMW R 1150 R bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrer stabilen Fahrwerksabstimmung und der aufrechten Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Auch auf langen Strecken bleibt der Komfort erhalten und die Maschine meistert sowohl Stadt- als auch Autobahnfahrten mit Bravour. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der R 1150 R, die sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 400 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Ihre technischen Spielereien sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf moderne Technik legen. Die Ninja 400 konzentriert sich eher auf das Wesentliche, was sie leicht und handlich macht.Die BMW R 1150 R hingegen kommt mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und optionale Koffer für längere Reisen. Diese Eigenschaften machen die R 1150 R zu einem idealen Begleiter für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja 400 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet eine hervorragende Leistung auf kurvenreichen Strecken. Ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die den Adrenalinkick lieben.Die BMW R 1150 R hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, starke Leistung und ist ideal für längere Touren. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der stabilen Fahrwerksabstimmung ist sie der perfekte Begleiter für alle, die gerne auf Reisen gehen und dabei nicht auf Komfort verzichten möchten.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen der Kawasaki Ninja 400 und der BMW R 1150 R von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙