Kawasaki
Ninja 400
Ducati
SuperSport S
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 400 vs. Ducati Supersport S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Kawasaki Ninja 400 und die Ducati Supersport S oft im Mittelpunkt des Interesses. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell für welche Bedürfnisse die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das typisch für die Ninja-Baureihe ist. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht übermäßig unbequem, was sie auch für längere Fahrten geeignet macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Supersport S mit einem eleganteren und etwas weniger aggressiven Design. Sie verbindet sportliche Elemente mit einem Hauch von Luxus, was sie besonders für stilbewusste Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.
Motor und Leistung
Die Ninja 400 ist mit einem 399 cm³-Paralleltwin ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling, was sie ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein wendiges Motorrad suchen. Die Leistung reicht aus, um sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn Spaß zu haben.
Die Ducati Supersport S hingegen hat einen 937 ccm großen V2-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die sich vor allem auf der Rennstrecke und bei sportlichen Fahrten wohlfühlt. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, allerdings könnte die höhere Leistung für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ninja 400 ihre Stärken im Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Supersport S hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich besonders auf der Rennstrecke auszahlt. Die präzise Lenkung und die stabilen Fahreigenschaften machen sie zu einem hervorragenden Sportmotorrad. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf schlechten Straßen weniger Komfort bieten.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ninja 400 bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit mit allen notwendigen Informationen. Sie ist zudem leichter und einfacher zu handhaben, was sie für Einsteiger attraktiv macht.
Die Ducati Supersport S hingegen kommt mit einer umfangreicheren Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie zu einer vielseitigen Maschine, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Allerdings ist sie auch schwerer und könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger wendig sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Ducati Supersport S hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung. Sie richtet sich eher an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Sportmotorrad zu investieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 400 als auch die Ducati Supersport S ihre Vorzüge haben. Die Ninja 400 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Die Ducati Supersport S hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für die Rennstrecke und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.