Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Honda

Honda
CB 1100 EX

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 13.075 €
Baujahr von 2014 bis 2020
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Der letzte Retro-Klassiker mit luftgekühltem Reihen-Vierer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Butterweiches Zusammenspiel von Getriebe, Kupplung & Motor
  • Samtiger Reihenvierer mit viel Charakter
  • Unbezahlbares Knistern eines luftgekühlten Japaners
  • gutmütiges Fahrverhalten, gute Bremsen
  • Kein Plastik!
  • Ist sie nicht wunderschön?!
Kontra:
  • geringere Leistung als das Datenblatt vermuten lässt
  • beim Blinken erwischt man oft die Hupe
  • schwer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht255kg
Radstand1.490mm
Länge2.200mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.140ccm
Hub67mm
Bohrung74mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung90 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment91 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenStereo-Federbeine
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - so schön können Motorräder sein

Die Honda CB 1100 EX ist ein echter Leckerbissen für Fans klassischer Motorräder. Sie sieht nicht nur schön aus, sie fährt auch schön! Der samtige Motor und das weiche Getriebe machen jeden Schaltvorgang zu einem Erlebnis. Plastikteile sucht man an diesem Motorrad vergebens, hier ist noch alles aus Metall und Blech. Ein wunderbares Bike!
 
Die Testmaschine aus 04/2016 wurde uns von Motorrad-Tober aus Neuhaus (Oste) bei Cuxhaven zur Verfügung gestellt. Dort steht sie für 8.950 Euro in einem Top-Zustand. Sie hatte zwei Vorbesitzer und nur 12.000 km auf der Uhr. Die 12.000er Inspektion wurde bereits durchgeführt und Käufer bekommen frischen TÜV dazu. Man bekommt hier einen neuwertigen Klassiker, der garantiert noch viele Jahre vor sich hin schnurren wird - ist ja schließlich eine Honda!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • letzter Neupreis 2020: 13.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2013-2020
  • Farben: rot, weiß, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Honda CB 1100 EX - Die besten Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Leistung als auch Stil bieten. Zwei Modelle, die in ihrer Kategorie herausragen, sind die Kawasaki Ninja 400 und die Honda CB 1100 EX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design, das modern und aggressiv zugleich wirkt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1100 EX als klassisches Motorrad mit zeitlosem Design. Die runden Formen und der Retro-Look verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer, was sie ideal für längere Touren macht. Schon hier wird ein erster Unterschied deutlich: Während die Ninja 400 für sportliches Fahren konzipiert ist, zielt die CB 1100 EX auf den Genuss längerer Strecken ab.

Leistung und Fahrverhalten

Die Kawasaki Ninja 400 ist mit einem kraftvollen 399-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von rund 45 PS liefert. Ihre Leistung ermöglicht eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Fahranfänger und erfahrene Fahrer macht, die ein wenig Adrenalin suchen.Die Honda CB 1100 EX hingegen hat einen größeren 1140-cm³-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung bietet. Mit rund 90 PS hat sie zwar mehr Power, ihr Fahrverhalten ist aber eher auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die CB 1100 EX eignet sich hervorragend für entspannte Landstraßenfahrten, bei denen man die Landschaft genießen kann, ohne sich um aggressive Beschleunigung kümmern zu müssen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Kawasaki Ninja 400 moderne Features wie ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ABS. Die Ausstattung sorgt für ein sicheres und modernes Fahrerlebnis. Zudem ist die Ninja mit einem sportlichen Fahrwerk ausgestattet, das für präzises Handling sorgt.Die Honda CB 1100 EX hingegen setzt auf traditionelle Werte. Obwohl sie auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS bietet, liegt der Schwerpunkt auf dem klassischen Fahrgefühl und dem nostalgischen Erlebnis. Das analoge Kombiinstrument und die hochwertigen Materialien unterstreichen den Retro-Charakter, der für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Pluspunkt ist.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Kawasaki Ninja 400 ist bekannt für ihren geringen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Fahrbetrieb macht. Das ist besonders für Fahranfänger oder Pendler interessant, die ein zuverlässiges und sparsames Motorrad suchen.Die Honda CB 1100 EX hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber den Vorteil einer robusten und wartungsarmen Konstruktion. Die Qualität der Materialien und die Verarbeitung sind auf einem hohen Niveau, was die Langlebigkeit des Motorrads erhöht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 400 als auch die Honda CB 1100 EX ihre Vorzüge haben. Die Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Für Fahranfänger ist sie eine hervorragende Wahl, da sie ein gutes Handling und eine angenehme Sitzhöhe bietet.Die Honda CB 1100 EX hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradfahren schätzen und Wert auf Komfort legen. Mit ihrem nostalgischen Design und der sanften Leistungsentfaltung ist sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die CB 1100 EX bietet eine hervorragende Ergonomie und ist ideal für alle, die das Fahren in vollen Zügen genießen wollen, ohne sich um sportliche Höchstleistungen kümmern zu müssen. Egal, ob man sich für die sportliche Ninja 400 oder die klassische CB 1100 EX entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙