Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Ninja 400 und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Handling, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis analysiert.

Leistung und Motor

Die Kawasaki Ninja 400 ist bekannt für ihren agilen Motor, der in der Mittelklasse eine beeindruckende Leistung bietet. Mit ihrem sportlichen Charakter und hohen Drehzahlen ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CBF 1000 einen kraftvollen und drehmomentstarken Motor, der sich besonders für längere Fahrten und Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 eher für sportliches Fahren konzipiert ist, während die CBF 1000 mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist.

Handling und Fahrverhalten

Im Handling punktet die Ninja 400 mit ihrem leichten und agilen Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Dafür bietet die CBF 1000 ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken. Die Unterschiede in Gewicht und Geometrie der beiden Motorräder machen sich deutlich bemerkbar. Während die Ninja 400 für schnelle, kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, fühlt sich die CBF 1000 auf Autobahnen und längeren Touren wohler.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Hier überzeugt die Honda CBF 1000 mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ninja 400 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren ausgelegt ist. Dies kann auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen. Wer also viel unterwegs ist, könnte die CBF 1000 als die angenehmere Wahl empfinden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Ninja 400 einen attraktiven Einstiegspreis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und bietet viel Motorrad fürs Geld. Die CBF 1000 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Leistung für Langstreckenfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Langstreckenkomfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 400 als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken haben. Die Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Andererseits ist die Honda CBF 1000 die bessere Wahl für Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen und dabei Wert auf Komfort und Stabilität legen. Die CBF 1000 bietet eine entspannte Sitzposition und einen kraftvollen Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten souverän bleibt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt. Wer sportlich und agil unterwegs sein will, greift zur Ninja 400, während Langstreckenfahrer mit der CBF 1000 bestens bedient sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙