Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Honda NTV 650 Revere - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Ninja 400 und die Honda NTV 650 Revere gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, was für einen aggressiven Fahrstil spricht, bei längeren Touren aber auch etwas anstrengend sein kann. Im Gegensatz dazu ist die Honda NTV 650 Revere klassisch und zeitlos gestaltet. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Ninja 400 für sportliche Fahrer konzipiert ist, richtet sich die NTV 650 eher an Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.

Leistung und Fahrverhalten

Die Ninja 400 ist mit einem kraftvollen 399-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Er beschleunigt schnell und bietet ein agiles Handling, das in Kurven und beim Überholen überzeugt. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was bedeutet, dass sie auf der Straße eine ausgezeichnete Rückmeldung gibt, aber auf unebenen Strecken etwas härter wirken kann. Die NTV 650 hingegen hat einen 645-cm³-Motor, der mehr Drehmoment bietet, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Sie ist weniger agil als die Ninja, bietet aber auf langen Strecken ein stabileres Fahrverhalten. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 besser für sportliche Fahrten und die NTV 650 besser für entspannte Touren geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Ninja 400 moderne Features wie ein digitales Cockpit und LED-Beleuchtung, die sowohl die Sicht als auch die Bedienbarkeit verbessern. Die NTV 650 hat eine einfachere, aber dennoch funktionale Instrumentenanordnung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 eher eine jüngere Zielgruppe anspricht, die Wert auf moderne Technik legt, während die NTV 650 bewährte, einfache Technik bietet, die zuverlässig ist.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Ninja 400 ist für ihren niedrigen Verbrauch bekannt, was sie zu einer preiswerten Option für den täglichen Gebrauch macht. Die NTV 650 hat zwar einen etwas höheren Verbrauch, bietet aber den Vorteil einer robusten Konstruktion, die weniger Wartung erfordert. Dies kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die nicht viel Zeit mit der Wartung ihres Motorrads verbringen möchten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Kawasaki Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Die Sitzposition ist sportlich, was für eine aggressive Fahrweise steht, aber auf längeren Strecken auch etwas anstrengend sein kann. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Ninja 400 glücklich, während die NTV 650 Revere die ideale Begleiterin für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙