Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Honda

Honda
VFR 800

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei der beliebtesten Vertreter in der Sportklasse sind die Kawasaki Ninja 400 und die Honda VFR 800. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem genug für längere Touren. Im Gegensatz dazu ist die Honda VFR 800 etwas klassischer gestaltet und zeichnet sich durch Eleganz und Funktionalität aus. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie besonders für Tourenfahrer attraktiv macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki Ninja 400 ist ein 399 ccm Paralleltwin, der eine beeindruckende Leistung von ca. 45 PS liefert. Diese Eigenschaften machen die Ninja 400 zu einem agilen und wendigen Motorrad, das sich ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Die Honda VFR 800 hingegen hat einen 782-cm³-V4-Motor, der mit rund 106 PS deutlich mehr Leistung bietet. Das macht die VFR 800 zu einem kraftvollen Begleiter auf der Autobahn und auf längeren Touren, bei denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Dafür bietet die VFR 800 ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf geraden Strecken. Ihr höheres Gewicht kann in engen Kurven etwas hinderlich sein, die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt aber für ein sicheres Fahrgefühl auf der Autobahn.

Ausstattung und Technik

Die Ninja 400 kommt mit einer soliden Ausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine gute Beleuchtung. Die Honda VFR 800 hingegen ist mit mehr technischen Features ausgestattet, darunter ein hochwertiges Display, ABS und eine verbesserte Federung. Diese technischen Raffinessen machen die VFR 800 zu einem komfortableren Motorrad für längere Touren.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Kawasaki Ninja 400 ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Honda VFR 800 hat allerdings einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte. Dennoch bietet die VFR 800 eine größere Reichweite, was für Tourenfahrer von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Ninja 400 oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger geeignet. Die Honda VFR 800 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Komfort und Technik legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 400 als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die Ninja 400 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die VFR 800 richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen die zusätzliche Leistung und die technischen Features voll zur Geltung kommen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙