Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Entscheidung. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle von Kawasaki gegenüber: die Ninja 400 und die Z 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch für eine hervorragende Fahrdynamik sorgt. Die aggressive Linienführung und die markanten Farben ziehen die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Z 1000 SX als sportliche Tourenmaschine mit einem etwas wuchtigeren Auftritt. Die Z 1000 SX bietet eine aufrechtere Sitzposition, die bei längeren Touren angenehmer ist.

Fahrkomfort

Der Fahrkomfort ist gerade bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr geringes Gewicht ermöglicht ein leichtes Handling, was besonders Einsteigern zugute kommt. Dafür bietet die Z 1000 SX mehr Komfort auf langen Strecken. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, machen sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung hat die Z 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Ninja 400 hingegen hat einen 400er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber trotzdem viel Spaß macht. Gerade für Einsteiger ist die Ninja 400 eine hervorragende Wahl, da sie eine sanfte Leistungsentfaltung bietet.

Fahrverhalten

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich. Die Ninja 400 ist sehr agil und lässt sich leicht durch Kurven lenken. Sie vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer anspricht. Dafür bietet die Z 1000 SX mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und auf der Geraden. Ihr Fahrwerk ist auf hohen Komfort auch auf langen Strecken ausgelegt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Z 1000 SX einige Vorteile. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ninja 400 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber etwas einfacher gehalten. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen, ist die Z 1000 SX die bessere Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ninja 400 ist in der Regel günstiger als die Z 1000 SX, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Z 1000 SX ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Kawasaki Ninja 400 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Strecken und Kurvenfahrten. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die beste Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Qualität auf höchstem Niveau.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙