Kawasaki
Ninja 400
KTM
1190 Adventure
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 400 vs. KTM 1190 Adventure - Zwei Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Ninja 400 und die KTM 1190 Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die typisch für die Ninja-Baureihe ist. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer getrimmt. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht im Verkehr, während die breiten Lenker für eine entspannte Sitzposition sorgen. Die KTM ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Ninja 400 verfügt über einen 399 cm³-Paralleltwin, der sportliche Leistung und agiles Fahrverhalten bietet. Sie ist perfekt für Einsteiger und bietet dennoch genügend Power für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Ninja 400 fühlt sich besonders in kurvigen Landschaften wohl.
Die KTM 1190 Adventure hingegen hat einen 1.195 ccm V2-Motor, der eine ganz andere Leistungsklasse repräsentiert. Mit viel Drehmoment und kraftvoller Beschleunigung ist die KTM für lange Strecken und anspruchsvolle Offroad-Passagen bestens geeignet. Hier zeigt sich die Stärke der KTM, die auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Fahrverhalten und Handling
Die Ninja 400 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre hervorragende Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in den Alpen oder auf Landstraßen unterwegs sind. Die Federung ist straff abgestimmt, was zu einer direkten Rückmeldung führt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.
Die KTM 1190 Adventure bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist für unterschiedliches Gelände ausgelegt und bietet auch auf holprigen Straßen ein komfortables Fahrgefühl. Die Federung ist anpassungsfähig und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, egal ob auf Asphalt oder im Gelände. Die KTM ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 400 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Sie konzentriert sich jedoch eher auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer völlig ausreichend ist.
Die KTM 1190 Adventure glänzt hingegen mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, die für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Dazu gehören unter anderem ein umfangreiches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen die KTM zu einer der besten Reiseenduros auf dem Markt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Die KTM 1190 Adventure ist teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und mehr Leistung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 400 als auch die KTM 1190 Adventure ihre Vorzüge haben. Die Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine tolle Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit umfangreicher Ausstattung suchen. Sie ist perfekt für Reisen und Offroad-Abenteuer und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Wer also gerne abseits der Straßen unterwegs ist und Wert auf technische Features legt, wird mit der KTM 1190 Adventure glücklich werden.