Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

Bei der Suche nach der perfekten Maschine stehen viele Motorradfahrer vor der Qual der Wahl. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 400 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ästhetik

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und der aerodynamischen Form ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Moto Guzzi V7 III hingegen verkörpert den klassischen Charme eines Retro-Bikes. Ihr zeitloses Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine besondere Eleganz. Während die Ninja 400 für Geschwindigkeit und Dynamik steht, strahlt die V7 III eine entspannte Gelassenheit aus.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 400 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen ein sanfteres Fahrgefühl. Ihr Motor liefert ein gleichmäßiges Drehmoment, das sich perfekt zum entspannten Cruisen eignet. Hier zeigt sich, dass die V7 III eher für Genussfahrer konzipiert wurde, die das Cruisen und die Landschaft genießen wollen.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Ninja 400 hat eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas unbequem sein kann. Sie ist jedoch ideal für kurze bis mittellange Strecken und bietet eine gute Kontrolle. Dafür punktet die Moto Guzzi V7 III mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich, dass die V7 III für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne längere Strecken zurücklegen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Kawasaki Ninja 400 einige moderne Features zu bieten. Sie verfügt über ein digitales Display und fortschrittliche Brems- und Fahrassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen auf bewährte Technik und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Das könnte ein Pluspunkt für Puristen sein, die das echte Fahrgefühl ohne viel Schnickschnack erleben wollen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kosten. Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und modernere Technik. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger und hat den Vorteil, dass die Wartungskosten oft geringer sind, da sie weniger komplexe Technik verbaut hat. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Kawasaki Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich perfekt für kurze, dynamische Ausfahrten und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradfahren lieben und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist perfekt für entspannte Ausfahrten und lange Touren. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Maschinen haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙