Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sport- oder Reiseenduro? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Kawasaki Ninja 400 und die Suzuki DL 650 V-Strom. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, die gerne dynamisch unterwegs sind. Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki DL 650 V-Strom eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten und Reisen bequemer ist. Ihr robustes Design und die höhere Sitzhöhe machen sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige.

Motor und Leistung

Die Ninja 400 ist mit einem leistungsstarken 399-cm³-Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren optimiert ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die DL 650 V-Strom hat dagegen einen 645-cm³-Motor, der mehr Drehmoment bietet und besser für lange Strecken geeignet ist. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Touren und Offroad-Abenteuer.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling macht die Ninja 400 richtig Spaß. Sie lässt sich leicht in die Kurve legen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf langen Strecken aber unbequem werden kann. Die DL 650 V-Strom hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabler und besser für längere Touren geeignet.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Ninja 400 verfügt über ein digitales Cockpit und LED-Beleuchtung, was ihr einen sportlichen Look verleiht. Die DL 650 V-Strom punktet dagegen mit ihrem umfangreichen Zubehör und der Möglichkeit, sie an verschiedene Einsatzzwecke anzupassen. Die V-Strom hat außerdem eine bessere Windschutzscheibe, was den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Ninja 400 tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ist die Ninja 400 eine attraktive Option. Die DL 650 V-Strom bietet jedoch mehr Vielseitigkeit und Komfort, was sie zu einer lohnenden Investition für Reisende macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 400 und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die DL 650 V-Strom ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße Abenteuer zu erleben. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙