Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 400 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Heute stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Kawasaki Ninja 400 und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch aerodynamisch optimiert ist. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen der Ninja 400 einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure Bike mit wuchtigem Auftritt. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkergeometrie sorgen vor allem auf längeren Strecken für eine komfortable Sitzposition.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung profitiert die Ninja 400 von ihrem leichten und agilen Motor. Der 399-cm³-Parallel-Twin sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und macht das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen. Im Vergleich dazu verfügt die Triumph Tiger 1200 XCA über einen 1215 ccm Dreizylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht die Tiger ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer, bei denen mehr Leistung und Stabilität gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

Die Ninja 400 ist bekannt für ihr hervorragendes Handling. Sie ist leicht und wendig und damit die perfekte Wahl für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die präzise Lenkung und das gute Ansprechverhalten der Federung sorgen für ein sicheres Fahrgefühl. Andererseits ist die Tiger 1200 XCA für ihre Stabilität und Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Längere Federwege und die robuste Bauweise sorgen für hohen Komfort auch auf unebenem Terrain.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein vollwertiges ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Ninja 400 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für viele Fahrer ausreicht. Sie konzentriert sich mehr auf das Wesentliche, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, die keine überflüssigen Features benötigen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger 1200 XCA, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Tiger hingegen rechtfertigt mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der fortschrittlichen Technik ihren höheren Preis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 400 als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre Vorzüge haben. Die Ninja 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre einfache Handhabung und der günstige Preis machen sie zu einer guten Wahl für Einsteiger.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer starken Leistung, der komfortablen Ergonomie und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙