Kawasaki
Ninja 400
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 400 vs. Triumph Tiger 800 XCA - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlich oder abenteuerlich? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 400 und die Triumph Tiger 800 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 400 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer interessant macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Tiger 800 XCA ein robustes und abenteuerliches Design. Sie wirkt wie ein echter Allrounder und ist für Offroad-Abenteuer ebenso geeignet wie für lange Touren auf der Straße. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Übersicht und Komfort, besonders auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Die Ninja 400 ist mit einem 399 cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Handling sorgt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für sportliches Fahren in kurvenreicher Landschaft macht. Die Beschleunigung ist spritzig und macht jede Fahrt zu einem Erlebnis.
Die Tiger 800 XCA hingegen hat einen 799 ccm Dreizylindermotor, der mehr Drehmoment und eine kraftvolle Leistung bietet. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten viel Power.
Fahrverhalten und Handling
Die Ninja 400 überzeugt durch ihr präzises Handling und die sportliche Fahrwerksabstimmung. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven steuern. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen.
Die Tiger 800 XCA hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände stabil und komfortabel. Das Fahrwerk ist darauf ausgelegt, Unebenheiten gut zu absorbieren, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerfahrer macht, die auch abseits asphaltierter Straßen unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ninja 400 einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine sportliche Ergonomie. Sie bietet jedoch weniger technische Spielereien als die Tiger 800 XCA.
Die Tiger 800 XCA ist in dieser Hinsicht überlegen. Sie ist mit vielen technischen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS ausgestattet. Diese Ausstattung macht sie nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht, die nicht zu viel investieren möchten. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für das, was sie bietet.
Die Triumph Tiger 800 XCA hat einen höheren Preis, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein Motorrad zu investieren, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 400 und der Triumph Tiger 800 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Ninja 400 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Geschwindigkeit legen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Tiger 800 XCA hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem kraftvollen Motor ist sie die ideale Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Für Einsteiger oder sportliche Fahrer ist die Kawasaki Ninja 400 die bessere Wahl, während erfahrene Biker, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind, mit der Triumph Tiger 800 XCA gut bedient sind.
Mit der Triumph Tiger 800 XCA ist die Triumph Tiger 800 XCA die ideale Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.