Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre schlanke Silhouette. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes und massives Adventure Bike. Das Design strahlt Abenteuerlust aus und die hohe Sitzposition bietet eine hervorragende Sicht auf die Straße. Die Ergonomie der GS ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sportliche Leistung liefert und gleichzeitig sparsam im Verbrauch ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und viel Spaß auf kurvigen Strecken. Die BMW R 1200 GS K50 hat dagegen einen Boxermotor mit 1.170 ccm, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht die GS besonders stark beim Überholen und auf unbefestigten Straßen. Während die Ninja 650 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, ist die R 1200 GS für Abenteuer und Reisen gemacht.

Fahrverhalten und Handling

Im Handling zeigt die Ninja 650 ihre Stärken in der Agilität. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Die BMW R 1200 GS hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Ihr Gewicht ist zwar höher, aber die ausgeklügelte Fahrwerksgeometrie sorgt dafür, dass sie auch im Gelände gut zurechtkommt. Hier zeigt sich der klare Vorteil der GS für Abenteurer und Reisende.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Ninja 650 kommt mit einer soliden Ausstattung, die auf den sportlichen Einsatz ausgelegt ist. Sie bietet ein modernes TFT-Display, LED-Beleuchtung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zum anderen ist die BMW R 1200 GS K50 mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein umfangreiches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Federung. Diese Eigenschaften machen die GS besonders attraktiv für Langstreckenfahrer und Offroad-Enthusiasten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Ninja 650 ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für Einsteiger oder sportliche Fahrer, die nicht zu viel ausgeben wollen. Die BMW R 1200 GS K50 ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Verarbeitungsqualität, die für viele Fahrerinnen und Fahrer den Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 650 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja 650 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die kurvige Strecken lieben und ein leichtes, wendiges Motorrad suchen. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie auch für Einsteiger attraktiv. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung, viel Komfort und die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren. Wer gerne reist und Wert auf Technik und Sicherheit legt, wird mit der GS glücklich. Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrvergnügen man sucht - sportlich oder abenteuerlich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙