Kawasaki
Ninja 650
BMW
R nineT Scrambler
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
- Qualität
- Durchzugsvermögen
- Details
- Preis-Leistung
- Langstreckenkomfort
- Drehwilligkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs. BMW R NineT Scrambler - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die BMW R NineT Scrambler unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design, das aggressiv und elegant zugleich wirkt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen modernen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition sorgt für ein sportliches Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Scrambler im klassischen Retro-Stil. Mit ihrem minimalistischen Design und den hochwertigen Materialien spricht sie vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ninja 650 ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig, das Handling in Kurven präzise. Diese Eigenschaften machen die Ninja 650 zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.
Die BMW R NineT Scrambler hingegen verfügt über einen 1.170 ccm Boxermotor, der für ein kraftvolles Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein hervorragendes Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Die R NineT ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, sondern punktet mit einem geschmeidigen Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt.
Ausstattung und Technik
Technisch bietet die Kawasaki Ninja 650 moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die LED-Beleuchtung sorgt für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit. Die Ninja ist zudem mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die BMW R NineT Scrambler bietet ebenfalls eine hochwertige Ausstattung, jedoch in einem anderen Stil. Hier steht der klassische Look im Vordergrund, ohne die Technik zu vernachlässigen. Das Motorrad ist mit einem modernen ABS und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen optimiert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT Scrambler, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer macht. Sie bietet hervorragende Leistung und Ausstattung zu einem fairen Preis.
Die BMW R NineT Scrambler hingegen ist im oberen Preissegment angesiedelt. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den edlen Materialien wider. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist der Preis gerechtfertigt, da sie ein einzigartiges Fahrerlebnis und ein Motorrad mit Charakter erhalten.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Ninja 650 und die BMW R NineT Scrambler, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet modernes Design und hervorragende Ausstattung zu einem attraktiven Preis.
Die R NineT Scrambler hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.
BMW R NineT Scrambler im klassischen Retro-Stil.