Kawasaki
Ninja 650
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Kult-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Ninja 650 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL als klassischer Cruiser. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition lädt sie zu ausgedehnten Touren ein. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Ninja 650 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bei gleichzeitig guter Kraftstoffeffizienz bietet. Diese Kombination macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke Spaß haben wollen. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und ihr Handling agil, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für sportliche Ausfahrten macht.
Die Dyna Low Rider hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen kraftvollen Sound und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie perfekt für entspanntes Fahren und lange Touren. Sie ist zwar nicht so spritzig wie die Ninja, bietet aber ein ganz anderes Fahrgefühl, das viele Harley-Fans schätzen. Hier zeigt sich, dass die Ninja eher für Schnelligkeit und Agilität steht, während die Dyna für Kraft und Gelassenheit steht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Ninja 650 klar im Vorteil, wenn es um Kurvenhatz und sportliche Fahrweise geht. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen sie zu einem wendigen Motorrad, das sich leicht durch Kurven manövrieren lässt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung auf der Straße suchen.
Die Dyna Low Rider hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und bietet vor allem auf langen Strecken ein angenehmes Fahrverhalten. Die entspannte Sitzposition und das hohe Drehmoment sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl. Für Cruiser-Fans, die gerne gemütlich fahren und die Landschaft genießen, ist die Dyna die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ninja 650 ist mit modernen Features wie Digitaldisplay, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ihre technischen Raffinessen sprechen vor allem jüngere und technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Dyna Low Rider setzt dagegen auf klassische Werte. Sie bietet zwar auch moderne Technik, legt aber mehr Wert auf den traditionellen Look und das authentische Harley-Feeling. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was viele Harley-Fans schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch bei der Preisgestaltung gibt es Unterschiede. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet für die gebotene Leistung und Ausstattung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Die Dyna Low Rider ist in der Regel teurer, was zum Teil an der Marke Harley-Davidson und der damit verbundenen Tradition liegt. Dennoch bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine starke Community, die viele Käufer anzieht. Für Harley-Fans ist der Preis oft zweitrangig, da das Erlebnis und die Marke im Vordergrund stehen.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Ninja 650 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist ideal für alle, die gerne Kurven fahren und das Adrenalin auf der Straße spüren wollen.
Die Dyna Low Rider hingegen spricht Cruiser-Fans an, die entspanntes Fahren und den klassischen Harley-Charme schätzen. Sie bietet Komfort und ein einzigartiges Fahrgefühl, perfekt für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.
Beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.