Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl, und zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die Kawasaki Ninja 650 und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 präsentiert sich in einem sportlichen Gewand, das die DNA eines Sportbikes verkörpert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem aggressiven Frontdesign zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu steht die Honda CB 1300 SA, die als Naked Bike konzipiert ist. Das klassische Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine entspannte Fahrweise, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.

Motor und Leistung

Im Herzen der Kawasaki Ninja 650 schlägt ein 649 cm³ Paralleltwin, der für sportliche Leistung und agiles Handling sorgt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist mit einem 1284-cm³-V4-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung und sein sanftes Ansprechverhalten bekannt ist. Während die Ninja 650 in Kurven und bei sportlicher Fahrweise glänzt, bietet die CB 1300 SA eine beeindruckende Leistung bei höheren Geschwindigkeiten und ist somit auch für lange Touren geeignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Kawasaki Ninja 650 ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Agilität, was sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas härter wirken kann. Die Honda CB 1300 SA bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Das Handling ist stabil, aber nicht ganz so agil wie bei der Ninja 650.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 650 moderne Features wie ein TFT-Display, das eine übersichtliche Darstellung der Fahrdaten ermöglicht. Auch die LED-Beleuchtung sorgt für einen modernen Look und bessere Sichtbarkeit. Die Honda CB 1300 SA punktet mit klassischer Technik und solider Verarbeitung, bietet aber weniger moderne Features. Die Ausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer durchaus attraktiv sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Kawasaki Ninja 650 oft als das sportlichere und dynamischere Modell wahrgenommen wird. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet modernes Design und zeitgemäße Technik. Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet kraftvolle Leistung bei gleichzeitiger Stabilität. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der Ninja 650 glücklich, während die CB 1300 SA die ideale Wahl für Genussfahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙