Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Honda

Honda
CL 500

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Honda CL 500 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Honda CL 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 präsentiert sich mit einem sportlich-dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre aggressive Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die Honda CL 500 hingegen hat ein eher klassisches und zeitloses Design, das Cruiser-Fans anspricht. Die aufrechte Sitzposition der CL 500 sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, während die Ninja 650 eine sportlichere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann.

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki Ninja 650 ist ein kraftvoller Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Im Vergleich dazu bietet die Honda CL 500 einen sanfteren Motorlauf, der sich ideal für entspanntes Fahren eignet. Die CL 500 ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, bietet aber ein angenehmes Drehmoment, das für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge perfekt ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Ninja 650 überzeugt mit präzisem Handling und hervorragender Straßenlage. Sie ist agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Honda CL 500 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten und eignet sich besonders für gemütliche Touren. Während die Ninja 650 in Kurven begeistert, punktet die CL 500 mit Stabilität und Komfort auf langen Strecken.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 650 moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Honda CL 500 wiederum setzt auf einfache, aber funktionale Technik, die leicht zu bedienen ist. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Ninja 650 hat jedoch den Vorteil, dass sie mit mehr technischen Spielereien ausgestattet ist, die das Fahren aufregender machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Ninja 650 tendenziell etwas teurer ist. Das Leistungsplus und die sportliche Ausstattung rechtfertigen für viele Fahrer den Preis. Die Honda CL 500 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Honda CL 500 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welches Motorrad am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙