Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp ein eher klassisches Adventure-Design. Die Sitzposition ist hoch und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Offroad-Abenteuer und längere Touren prädestiniert ist.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Leistung liefert. Sie ist wendig und reaktionsschnell, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der für mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sorgt. Das macht sie besonders geeignet für Fahrten im Gelände und auf unbefestigten Straßen, wo kraftvolle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ninja 650 ihre Stärken auf der Straße. Er ist wendig, leicht und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf schlechten Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Die Transalp hingegen ist für den vielseitigen Einsatz konzipiert. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie auf langen Strecken und unebenen Wegen überlegen macht. Hier zeigt sich die Transalp als echtes Allroundtalent.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ninja 650 ist mit modernen Features wie einem digitalen Cockpit und LED-Beleuchtung ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Transalp hingegen punktet mit ihrer Robustheit und der Möglichkeit, sie an verschiedene Fahrbedingungen anzupassen. Außerdem bietet sie eine gute Auswahl an Zubehör für Offroad-Abenteuer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind beide Modelle attraktiv, wobei sich die Ninja 650 eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die Transalp für Abenteuerlustige gedacht ist. Die Ninja 650 ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber weniger Vielseitigkeit als die Transalp, die sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 650 und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja 650 ist perfekt für sportliche Fahrer, die Agilität und Fahrspaß auf der Straße suchen. Sie bietet ein sportliches Design und eine hervorragende Leistung auf kurvenreichen Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer komfortablen Sitzposition und dem starken Motor ist sie ideal für lange Touren und Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man mehr Wert auf sportliches Fahren oder auf Abenteuer legt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙