Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Kawasaki Vulcan S - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Ninja 650 und die Kawasaki Vulcan S handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 präsentiert sich mit einem sportlich-dynamischen Design, das die Herzen von Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen der Ninja 650 einen modernen Look. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Vulcan S als Cruiser konzipiert und bietet ein entspannteres Fahrgefühl. Ihr klassisches Design und die tiefere Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Fahrt bevorzugen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine solide Leistung sorgt. Die Ninja 650 punktet mit ihrer sportlichen Ausrichtung und einer höheren Drehzahl, die für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Vulcan S hingegen setzt auf eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung, die sie ideal für längere Strecken und entspannte Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 die sportliche Variante ist, während die Vulcan S den Komfort in den Vordergrund stellt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ninja 650 ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Vulcan S wiederum bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für lange Strecken eignet. Die entspannte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Kontrolle auch bei höheren Geschwindigkeiten. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 für den sportlichen Fahrer gedacht ist, während die Vulcan S für den Cruiser-Fan konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ninja 650 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch Bremsen und Fahrwerk sind sportlich ausgelegt. Die Vulcan S wiederum bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie ist mit einem klassischen Analog-Display ausgestattet und legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 technologische Raffinesse bietet, während die Vulcan S auf bewährte Elemente setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Kawasaki Vulcan S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Vulcan S die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte und komfortable Fahrt suchen. Mit ihrem klassischen Design und dem sanften Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren weckt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙