Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Kawasaki W 800: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Ninja oder W? Die Kawasaki Ninja 650 und die Kawasaki W 800 sind zwei sehr unterschiedliche Maschinen mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki W 800 im klassischen Retro-Stil. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der eleganten Linienführung spricht sie vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Er beschleunigt schnell und bietet ein agiles Handling, das ihn für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die W 800 hingegen hat einen klassischen, luftgekühlten V2-Motor, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Damit ist die W 800 perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren, auch wenn sie nicht die Beschleunigung der Ninja bietet.

Fahrverhalten und Handling

Die Ninja 650 überzeugt durch präzises Handling und hervorragende Straßenlage. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für sportliches Fahren und enge Kurven geeignet macht. Die W 800 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Während die Ninja 650 eher den sportlichen Fahrer anspricht, richtet sich die W 800 an Genießer, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ninja 650 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die W 800 setzt dagegen auf klassische Technik und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Dies kann für einige Fahrer, die die Einfachheit und den klassischen Charme schätzen, ein Vorteil sein. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Verarbeitung und hochwertige Materialien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Ninja 650 viel fürs Geld, vor allem wenn man die Leistung und die moderne Technik berücksichtigt. Die W 800 hingegen liegt in einer ähnlichen Preisklasse, bietet aber eine andere Wertigkeit, die mehr auf Stil und Komfort ausgerichtet ist. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja 650 ist die richtige Wahl für Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl und eine agile Maschine suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Leistung. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki W 800 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Vorlieben am besten zu einem passen. Ob sportlich oder klassisch, beide Kawasaki-Modelle sind hervorragende Motorräder, die viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙