Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Moto Guzzi V7 Stone: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Ninja 650 und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design, das die DNA eines echten Supersportlers in sich trägt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Touren aber etwas anstrengend werden kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 Stone als klassischer Cruiser. Das zeitlose Design und die tiefe Sitzposition sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie perfekt für gemütliche Ausfahrten und lange Reisen. Schon hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Handling, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Ninja 650 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen und gerne sportlich unterwegs sind.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Der Motor liefert schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die V7 Stone ist weniger auf Topspeed ausgelegt, sondern punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Vortrieb, der sich hervorragend für gemütliche Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken vor allem in kurvenreicher Landschaft aus. Ihr sportliches Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle verleiht. Sie ist ideal für alle, die gerne sportlich unterwegs sind und die Grenzen des Motorrads ausloten wollen.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Stabil und gutmütig ist sie der perfekte Begleiter für entspannte Touren. Die V7 Stone ist weniger anfällig für hektische Fahrmanöver und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Ninja 650 einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Technische Spielereien machen die Ninja 650 zu einem modernen Sporttourer.

Die Moto Guzzi V7 Stone setzt dagegen auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überladen zu wirken. Die klassischen Instrumente und die schlichte Technik verleihen der V7 Stone ihren Charme und machen sie zu einem zeitlosen Begleiter.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Ninja 650 und die Moto Guzzi V7 Stone, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Fahrerlebnis mit vielen technischen Features.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen und gerne gemütliche Touren unternehmen. Ihr klassisches Design und der charakteristische Motor machen sie zu einem zeitlosen Klassiker, der auch auf langen Strecken überzeugt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer es sportlich mag, greift zur Kawasaki Ninja 650, während die Moto Guzzi V7 Stone die richtige Wahl für entspannte Cruiser ist. Beide Bikes gehören auf die Straße und bieten unvergessliche Fahrerlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙