Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs Moto Morini X-Cape: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter sind die Kawasaki Ninja 650 und die Moto Morini X-Cape. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die Moto Morini X-Cape ein robustes und abenteuerliches Design. Sie ist höher gebaut und hat eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Ergonomie der X-Cape ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 wird von einem 649-cm³-Parallel-Twin-Motor angetrieben, der sportliche Leistung und schnelles Ansprechverhalten bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Ninja fühlt sich auf kurvigen Straßen besonders wohl.

Die Moto Morini X-Cape hingegen hat einen 649-cm³-V2-Motor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ebenfalls stark, aber die X-Cape bietet mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen macht. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ninja 650 ihre Stärken in Kurven. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für ein direktes Feedback sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas hart sein kann.

Die Moto Morini X-Cape hingegen bietet ein ausgewogeneres Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Stöße besser, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und unbefestigte Wege macht. Das Handling ist stabil, auch wenn die X-Cape nicht ganz so wendig ist wie die Ninja.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit. Die Ninja bietet zudem verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt.

Die Moto Morini X-Cape punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Sie verfügt über eine große Windschutzscheibe, die den Winddruck auf langen Strecken reduziert, praktische Gepäckträger und eine gute Beleuchtung. Auch die X-Cape bietet moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Ninja 650 in der Regel etwas günstiger ist. Die X-Cape hingegen bietet mehr Ausstattung für den Preis und ist damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Moto Morini X-Cape ihre Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, während die X-Cape perfekt für Abenteurer ist, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Wer gerne auf kurvigen Straßen unterwegs ist und sportliches Fahren liebt, wird an der Ninja 650 seine Freude haben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Touren planen und auch im Gelände unterwegs sein wollen, ist die Moto Morini X-Cape die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙