Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, haben sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihren ganz eigenen Charme. Beide Modelle sprechen unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer an und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt sofort ein Gefühl von Geschwindigkeit. Nostalgischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Classic 350. Ihr klassisches Design mit runden Scheinwerfern und elegantem Tank spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Ninja 650 auf Sportlichkeit setzt, ist die Classic 350 ein echter Hingucker für Liebhaber des Vintage-Looks.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Kawasaki Ninja 650 ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf längeren Touren für Komfort sorgt. Ihr höheres Gewicht kann in Kurven etwas träge wirken, aber die Stabilität auf der Straße ist beeindruckend.

Leistung und Motor

Die Ninja 650 ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen verfügt über einen 349 cm³ Einzylindermotor, der ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Während die Ninja 650 auf Topspeed und Leistung setzt, punktet die Classic 350 mit einem angenehmen Drehmoment und einem charakteristischen Sound, der das Fahren zum Genuss macht.

Technologie und Ausstattung

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Royal Enfield Classic 350 bietet zwar weniger technische Raffinessen, punktet aber mit Einfachheit und Robustheit. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Reiz ausmacht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegt die Royal Enfield Classic 350 in der Regel unter der Kawasaki Ninja 650 und ist damit eine attraktive Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Ninja 650 rechtfertigt ihren höheren Preis mit Leistung und moderner Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Royal Enfield Classic 350 perfekt für diejenigen, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und nostalgisches Design schätzen. Sie bietet Komfort auf langen Strecken und ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch den charakteristischen Sound des Einzylinders abgerundet wird. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob die sportliche Agilität der Ninja 650 oder der klassische Charme der Classic 350, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙