Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Royal Enfield HNTR 350

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Ninja 650 und der Royal Enfield HNTR 350 wählen muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 präsentiert sich in einem sportlich-modernen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre aggressive Linienführung und die auffälligen Farben verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die runden Scheinwerfer und das schlichte Design sprechen vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.

Ergonomie

In Sachen Ergonomie bietet die Ninja 650 eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Royal Enfield hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge angenehm ist. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 650 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.

Handling

Das Handling der Ninja 650 ist agil und reaktionsschnell, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die HNTR 350 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für entspanntes Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die HNTR 350 den Schwerpunkt auf Komfort und Fahrspaß legt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 650 einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Kontrolle über das Motorrad zu erhöhen. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine reduzierte Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer völlig ausreichend ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Ninja 650 ist zwar sportlich ausgelegt, bietet aber dennoch einen akzeptablen Komfort für längere Touren. Die Royal Enfield HNTR 350 punktet dagegen mit ihrer Alltagstauglichkeit. Sie ist leicht zu handhaben und eignet sich hervorragend für den täglichen Pendelverkehr. Die niedrige Sitzhöhe und das geringe Gewicht machen sie besonders für Einsteiger attraktiv.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Ninja 650 mehr Leistung und moderne Technik für den Preis bietet. Die HNTR 350 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja 650 und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Ninja 650 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Fahrerlebnis. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist ideal für alle, die eine entspannte Sitzposition und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne gemütliche Touren unternehmen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙