Kawasaki
Ninja 650
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders auffallen, sind die Kawasaki Ninja 650 und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem genug für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten verleiht ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzposition ist aufrechter, was sie ideal für entspanntes Fahren macht.
Motor und Leistung
Die Ninja 650 ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist zügig und die Höchstgeschwindigkeit ist für die Mittelklasse beachtlich.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen 648 ccm Parallel-Twin-Motor, der auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung ist ausreichend für den Alltagsverkehr und bietet ein angenehmes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, allerdings fehlt ihr die sportliche Aggressivität der Ninja 650.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Ninja 650 ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort ausgelegt und bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten gut absorbiert. Das macht sie zu einer guten Wahl für längere Touren und entspannte Fahrten. Allerdings kann das Handling in sportlichen Situationen etwas weniger präzise sein als bei der Ninja 650.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 650 einige moderne Features. Sie verfügt über ein TFT-Display, ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Technologien sind besonders vorteilhaft für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sicherheit legen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet die grundlegenden Instrumente und eine intuitive Bedienung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Die Ausstattung ist technologisch weniger fortschrittlich, unterstreicht aber den nostalgischen Charme des Motorrads.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist preislich attraktiver und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Features legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad suchen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Shotgun 650 ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, während die Ninja 650 für sportliche Abenteuer konzipiert ist.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis in der Mittelklasse.