Kawasaki
Ninja 650
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Ninja 650 und die Suzuki GSX-S 750. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl sein könnte.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design, das sich an den großen Supersportlern orientiert. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als Naked Bike mit einem robusten und aggressiven Look. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die breiten Lenker bieten zudem eine gute Kontrolle, was das Fahren in Kurven erleichtert.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Ninja 650 wird von einem 649-cm³-Paralleltwin angetrieben, der viel Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren und Kurvenhatz. Die Leistungsentfaltung ist linear, was das Fahren angenehm und vorhersehbar macht.
Die Suzuki GSX-S 750 hat einen 749 ccm Reihenvierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein höheres Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings ist die GSX-S 750 auch etwas schwerer, was sich vor allem bei langsamen Manövern im Handling bemerkbar macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Kawasaki Ninja 650 zeigt sich im Fahrverhalten sehr agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Federung ist gut abgestimmt, was sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Auch die Suzuki GSX-S 750 bietet ein gutes Handling, ist aber durch das höhere Gewicht und die sportlichere Geometrie etwas weniger wendig als die Ninja 650. Dennoch überzeugt sie durch Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf der Autobahn. Die Dämpfung ist sportlich abgestimmt, was für viel Spaß in den Kurven sorgt.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist vor allem bei längeren Touren ein wichtiger Aspekt. Die Kawasaki Ninja 650 hat eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Sitzbank ist angenehm gepolstert und bietet ausreichend Halt. Die Ausstattung ist modern mit einem übersichtlichen Display und nützlichen Funktionen.
Die Suzuki GSX-S 750 punktet hier mit einer aufrechteren Sitzposition, die für mehr Komfort auf längeren Strecken sorgt. Auch die Sitzpolsterung ist gut und die Ergonomie durchdacht. Das Display ist ebenfalls gut ablesbar und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad mit guter Agilität und ansprechendem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Naked Bike mit aggressiver Optik und entspannter Sitzposition bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet viel Spaß auf der Autobahn.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, findet in der Kawasaki Ninja 650 einen treuen Begleiter. Wer Komfort und Leistung in einem Naked Bike sucht, für den ist die Suzuki GSX-S 750 die bessere Wahl.