Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch aerodynamisch ist. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe bietet sie eine angenehme Ergonomie, die besonders Einsteigern und Stadtfahrern zugute kommt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einer imposanten Erscheinung. Ihre hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die auf langen Strecken sehr angenehm ist.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 ist mit einem 649 ccm Paralleltwin ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet und sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist wendig und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer macht. Die Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen 2.500 ccm Dreizylindermotor mit beeindruckender Leistung und enormem Drehmoment. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die sich hervorragend für lange Touren und Autobahnfahrten eignet.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Ninja 650 ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Dies ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die gerne in den Alpen oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind. Die Rocket 3 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich vor allem auf geraden Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Ihr Gewicht kann jedoch in engen Kurven etwas hinderlich sein und macht sie weniger wendig als die Ninja 650.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ninja 650 bietet ein digitales Cockpit, ABS und eine gute Ergonomie. Die Rocket 3 GT hingegen besticht durch ihre umfangreiche Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem gehören. Diese Eigenschaften machen die Rocket 3 GT zu einer technologisch fortschrittlicheren Wahl, während die Ninja 650 durch ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ninja 650 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrgefühl. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber auch eine beeindruckende Leistung und Ausstattung, die den Preis rechtfertigen kann. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt - ob Preis oder Leistung.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kawasaki Ninja 650 und die Triumph Rocket 3 GT zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Rocket 3 GT wiederum ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine kraftvolle Maschine für lange Touren suchen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder komfortabel - beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙