Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Triumph Tiger 1200 XCA genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre schlanke Silhouette. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für gute Übersicht und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem komfortablen Begleiter macht.

Motor und Leistung

Die Ninja 650 wird von einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor angetrieben, der eine agile Beschleunigung und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und das Gefühl von Geschwindigkeit lieben.

Die Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der nicht nur auf der Straße, sondern auch im Gelände überzeugt. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren auf langen Strecken sehr angenehm macht. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger: Sie ist vielseitig und kann sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter überzeugen.

Fahrverhalten und Handling

Die Ninja 650 punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf Landstraßen oder Rennstrecken unterwegs sind. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen etwas unbequem sein kann.

Die Tiger 1200 XCA bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten mühelos. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten. Allerdings kann sie sich in engen Kurven etwas schwerfälliger anfühlen als die Ninja.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind bei der Tiger besser, was sie zur idealen Wahl für Reisen macht.

Die Kawasaki Ninja 650 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für sportliche Fahrten ausreicht. Sie hat zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit klarem, fokussiertem Design und einfacher Bedienbarkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Wert auf Elektronik legen, ist das ein Pluspunkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Ninja 650 liegt preislich in einem attraktiven Segment für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist eine gute Wahl für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Die Tiger 1200 XCA liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel reisen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen, kann sich die Investition jedoch lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie ist leicht, wendig und perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Tiger 1200 XCA die beste Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihre umfangreiche Ausstattung und der hohe Komfort machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und nicht viel Elektronik benötigt, findet in der Ninja 650 einen treuen Begleiter. Wer ein komfortables und vielseitiges Motorrad sucht, für den ist die Tiger 1200 XCA die richtige Wahl.

Die Tiger 1200 XCA ist ein komfortables und vielseitiges Motorrad, für wen ist die Tiger 1200 XCA die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙