Kawasaki
Ninja 650
Voge
R125
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs. Voge R125: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die typisch für die Ninja-Baureihe ist. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sie ideal für Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind.
Im Gegensatz dazu hat die Voge R125 ein eher klassisches Naked-Bike-Design. Sie ist weniger auf Aerodynamik ausgelegt und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für den Stadtverkehr und längere Touren angenehm ist. Die Ergonomie der Voge spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort legen.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Ninja 650 ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und längere Touren. Die Leistungsentfaltung ist linear und bietet eine gute Beschleunigung, die das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem Vergnügen macht.
Die Voge R125 hingegen hat einen 125-cm³-Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr, kann aber in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der Ninja 650 mithalten. Die Voge ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich in der Motorradwelt ausprobieren wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist wendig und bietet ein präzises Handling, das den Fahrer auch in anspruchsvollen Situationen sicher agieren lässt. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und sorgt für ein direktes Feedback.
Die Voge R125 hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Federung ist weicher, was Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert, aber auf kurvigen Strecken etwas an Präzision einbüßt.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Ninja 650 ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ABS und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die Ninja eignet sich daher gut für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine moderne Ausstattung legen.
Die Voge R125 bietet ebenfalls einige interessante Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie verfügt über ein analoges Display und eine grundlegende Sicherheitsausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Ninja.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren.
Die Voge R125 ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für diejenigen, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja 650 als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Ninja 650 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und Technik legen. Sie ist ideal für längere Touren und kurvenreiche Strecken.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein komfortables und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Möglichkeit, in die Welt des Motorradfahrens einzutauchen, ohne sich von zu viel Leistung überfordert zu fühlen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und leistungsorientiert unterwegs sein möchte, wird mit der Kawasaki Ninja 650 glücklich. Für alle, die ein unkompliziertes und komfortables Bike für den Alltag suchen, ist die Voge R125 die bessere Wahl.