Kawasaki
Ninja 650
Yamaha
SCR 950
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 10.299 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
- Durchzug
- Verarbeitung
- Wendig
- Unkomfortable Sitzbank
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 942 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 52 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 298 mm) |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs. Yamaha SCR 950 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die Mittelklasse geht, stechen die Kawasaki Ninja 650 und die Yamaha SCR 950 besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 präsentiert sich mit einem sportlich-dynamischen Design, das die DNA der Ninja-Baureihe widerspiegelt. Sie ist schlank und aerodynamisch, was ihr nicht nur einen aggressiven Look verleiht, sondern auch die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten verbessert. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie für längere Touren geeignet macht.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha SCR 950 einen ganz anderen Ansatz. Mit ihrem klassischen Scrambler-Design und der aufrechten Sitzposition spricht sie eine andere Zielgruppe an. Die SCR 950 ist ideal für entspanntes Fahren und bietet eine hervorragende Sicht auf die Straße. Die breite Sitzbank sorgt für zusätzlichen Komfort, vor allem auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Ninja 650 wird von einem 649-cm³-Parallel-Twin angetrieben, der sportliche Fahrleistungen bei guter Alltagstauglichkeit bietet. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Kraft und Effizienz, die sie sowohl für sportliche Fahrten als auch für den Alltagsgebrauch geeignet macht.
Die Yamaha SCR 950 hingegen nutzt einen 942-cm³-V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Während die Ninja 650 eher auf Drehzahl und sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die SCR 950 ein starkes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht sie ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Sie lässt sich präzise lenken und bietet ein agiles Handling, das vor allem auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Yamaha SCR 950 hingegen hat ein eher gemütliches Fahrverhalten. Sie ist nicht so wendig wie die Ninja 650, bietet aber ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Die SCR 950 ist perfekt für entspannte Ausfahrten und eignet sich hervorragend für längere Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Kawasaki Ninja 650 einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt.
Die Yamaha SCR 950 setzt dagegen auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie hat einen analogen Tacho und ein minimalistisches Design, das den klassischen Charme unterstreicht. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne dass zu viele technische Spielereien ablenken.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Kawasaki Ninja 650 tendenziell etwas günstiger ist. Das könnte für viele Käuferinnen und Käufer entscheidend sein, vor allem für jene, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Kawasaki Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Fahrgefühl mit zeitgemäßer Technik.
Die Yamaha SCR 950 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und klassisches Design schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet hohen Komfort, ohne auf Fahrspaß zu verzichten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.