Kawasaki
Ninja 650
Yamaha
XSR 125 Legacy
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja 650 vs Yamaha XSR 125 Legacy
Bei Motorrädern geht es oft um Leistung, Komfort und Design. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja 650 und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja 650 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA einer echten Sportmaschine widerspiegelt. Die schlanken Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen modernen Look, der viele Motorradfans anspricht. Im Gegensatz dazu setzt die Yamaha XSR 125 Legacy auf einen Retro-Look, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Design spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ninja 650 ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken.
Im Vergleich dazu verfügt die Yamaha XSR 125 Legacy über einen 125-cm³-Einzylindermotor, der sich eher für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge eignet. Die Fahrleistungen sind zwar nicht mit denen der Ninja 650 zu vergleichen, dafür bietet sie ein entspanntes und angenehmes Fahrverhalten, das vor allem Einsteiger und Stadtfahrer anspricht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Kawasaki Ninja 650 eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, für sportliches Fahren aber optimal ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Sitzbank ist bequem und eignet sich gut für kurze Fahrten in der Stadt. Die Ausstattung ist schlicht, aber funktional und damit ideal für den Einsatz im Stadtverkehr.
Sicherheit und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet. Die Kawasaki Ninja 650 bietet ABS und eine gute Bremsleistung, die für sportliches Fahren unerlässlich sind. Auch die Yamaha XSR 125 Legacy verfügt über ABS, allerdings sind die Bremsen nicht ganz so stark wie bei der Ninja 650, was sie für weniger erfahrene Fahrer sicherer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ninja 650 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die XSR 125 Legacy hingegen ist ein günstigeres Modell, das sich besonders für Einsteiger eignet, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Ninja 650 und die Yamaha XSR 125 Legacy zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die Ninja 650 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und längere Touren.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein stylisches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist perfekt für den Einsatz in der Stadt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder retro - beide Modelle haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.