Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner
Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm
Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja 650 vs. Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Ninja 650 und der Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre schlanke Silhouette. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie perfekt für Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition bietet eine hervorragende Übersicht und Komfort, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit einem 649 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Leistung bekannt ist. Sie bietet eine sportliche Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Yamaha XT 1200 ZE hat einen 1199 ccm V2-Motor, der für sein Drehmoment und seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet auch im Gelände eine starke Leistung.

Fahrverhalten und Handling

Die Ninja 650 überzeugt durch leichtes Handling und gute Manövrierbarkeit. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Landstraßen. Die Yamaha XT 1200 ZE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Das höhere Gewicht kann im Stadtverkehr etwas stören, auf langen Touren und im Gelände spielt sie ihre Stärken aus.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Kawasaki Ninja 650 ein modernes Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und benutzerfreundlicher Bedienung. ABS und verschiedene Fahrmodi erhöhen die Sicherheit. Die Yamaha XT 1200 ZE hingegen kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem eine Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und eine bequeme Sitzbank für lange Strecken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Yamaha XT 1200 ZE hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Ausstattung und ist besser für Abenteuertouren geeignet. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark vom Budget und den individuellen Bedürfnissen ab.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kawasaki Ninja 650 und die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Ninja 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, während die XT 1200 ZE perfekt für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Für Einsteiger oder sportliche Fahrer ist die Kawasaki die bessere Wahl, erfahrene Tourenfahrer und Offroad-Enthusiasten sollten die Yamaha bevorzugen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙