Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager
Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs BMW R 1250 GS Adventure

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute treten die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die BMW R 1250 GS Adventure gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist interessant zu sehen, wie sie sich im direkten Vergleich schlagen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Hingucker und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS Adventure robust und funktional für Abenteuer und Offroad-Einsätze konzipiert. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten viel Komfort, besonders auf langen Reisen.

Motor und Leistung

Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Supercharged-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen. Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der über den gesamten Drehzahlbereich für gleichmäßige Leistung und Drehmoment sorgt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und vielseitige Einsätze.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die BMW R 1250 GS Adventure ist zudem mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter das BMW Motorrad Connectivity System, das Navigation und Smartphone-Integration ermöglicht. Zudem bietet sie eine hervorragende Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ninja H2 SX SE ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt eine direkte Rückmeldung. Auf unebenen Straßen kann sie allerdings etwas unruhig wirken. Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Ihr hohes Gewicht kann in engen Kurven etwas herausfordernd sein, aber die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt für ein gutes Handling.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Kawasaki Ninja H2 SX SE aufgrund ihrer Leistungsmerkmale tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet die BMW R 1250 GS Adventure ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Vielseitigkeit und die umfangreiche Ausstattung berücksichtigt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der BMW R 1250 GS Adventure hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Ninja H2 SX SE ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung schätzen und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahren zu einem angenehmen Erlebnis machen.

Insgesamt sind beide Motorräder in ihrer Klasse außergewöhnlich. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren, ob man mehr Wert auf sportliche Leistung oder auf Vielseitigkeit und Komfort legt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙