Kawasaki
Ninja H2 SX SE
BMW
R 1250 RT
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. BMW R 1250 RT - Sporttourer im Vergleich
Bei der Frage nach dem perfekten Sporttourer stehen die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die BMW R 1250 RT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen beider Modelle auf, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch langstreckentauglich. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 RT eine klassische Tourenmaschine, bei der Komfort und Ergonomie im Vordergrund stehen. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Supercharged-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind. Die Fahrdynamik ist hervorragend und das agile Handling macht das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen.
Die BMW R 1250 RT hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sich perfekt für lange Touren eignet. Der Boxermotor liefert ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was das Fahren in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen erleichtert. Die R 1250 RT ist auch auf langen Autobahnfahrten stabil und komfortabel.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Kawasaki Ninja H2 SX SE einige beeindruckende Features. Das Fahrzeug verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Kurven-ABS. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und anpassungsfähiger an unterschiedliche Bedingungen.
Die BMW R 1250 RT punktet mit einem umfangreichen Komfortpaket. Zur Ausstattung gehören beheizbare Griffe, ein verstellbares Windschild und ein hochwertiges Soundsystem. Bemerkenswert sind auch die Fahrerassistenzsysteme, die zur Sicherheit und zum Fahrkomfort beitragen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Kawasaki Ninja H2 SX SE tendenziell etwas teurer ist. Die Investition in die H2 SX SE kann sich für diejenigen lohnen, die Wert auf sportliche Leistung legen. Die BMW R 1250 RT hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Technik schätzen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der BMW R 1250 RT hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Die Ninja H2 SX SE ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis und hohe Leistung suchen. Sie bietet eine aggressive Optik und beeindruckende Technik, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Die BMW R 1250 RT hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, eine umfangreiche Ausstattung und ein hohes Maß an Sicherheit. Für lange Touren und Reisen ist die R 1250 RT die bessere Wahl.
Insgesamt sind beide Motorräder in ihrer Klasse herausragend und die Entscheidung sollte auf den individuellen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein.
Die R 1250 RT ist die bessere Wahl.