Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Leistung unterstützt. Die sportliche Sitzposition ist auf Geschwindigkeit und Kontrolle ausgelegt, was sie ideal für lange Autobahnfahrten macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA eher klassisch und robust. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt und sich gut für den Stadtverkehr eignet.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja H2 SX SE die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der fortschrittlichen Technik bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das Adrenalinjunkies begeistern wird. Ihr präzises Handling und ihre hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sind weitere Pluspunkte. Dafür bietet die Honda CB 1300 SA eine sanftere Leistungsentfaltung, die entspanntes Fahren ermöglicht. Auch ihr Handling ist bemerkenswert, vor allem in der Stadt, wo Wendigkeit gefragt ist.

Technologie und Ausstattung

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Honda CB 1300 SA hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Allerdings verfügt sie nicht über die gleiche Fülle an modernen Features wie die Kawasaki.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Honda CB 1300 SA klar die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Auch die Windschutzscheibe trägt zum Fahrkomfort bei. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was für manche Fahrer auf langen Strecken anstrengend sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist in der Regel teurer als die Honda CB 1300 SA, was sich in der höheren Leistung und der fortschrittlicheren Ausstattung widerspiegelt. Die Honda wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die Ninja H2 SX SE ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Autobahnfahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Honda CB 1300 SA ideal für diejenigen, die Komfort und Alltagstauglichkeit suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und lange Touren, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Kawasaki glücklich, während die Honda für entspanntes Fahren und Vielseitigkeit steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙