Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Die Welt der Sportmotorräder ist aufregend und vielfältig. In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Kawasaki Ninja 400 im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen Blick auf die beiden Bikes und finden heraus, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives und futuristisches Design. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ninja 400 als kompakter und leichter Sportler. Ihr Design ist weniger extrem, bietet aber dennoch eine ansprechende Optik und eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Einsteiger und Stadtfahrten ist.

Motor und Leistung

Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken 998-cm³-Supercharged-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Autobahn oder bei sportlichen Ausfahrten suchen. Die Ninja 400 hingegen hat einen 399-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein hervorragendes Handling und ein agiles Fahrverhalten. Damit ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen.

Technologie und Ausstattung

Die Ninja H2 SX SE ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis. Die Ninja 400 hingegen bietet einfache, aber effektive Technik. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und ist auf das Wesentliche konzentriert, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Ninja H2 SX SE überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Sie bietet präzises Handling und ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zum perfekten Begleiter für sportliche Touren macht. Die Ninja 400 hingegen punktet mit Leichtigkeit und Agilität. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und ist ideal für enge Straßen und den Stadtverkehr.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ninja H2 SX SE ist im oberen Preissegment angesiedelt und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Technologie zu bezahlen. Die Ninja 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und bietet viel Motorrad fürs Geld.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja H2 SX SE ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Sie bietet beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Ninja 400 hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und erschwingliches Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙