Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr sportliches Design und die aerodynamische Form, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Leistung bei hohen Geschwindigkeiten unterstützt. Die aggressive Frontpartie und die markanten Linien verleihen der Ninja einen unverwechselbaren Charakter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als Naked Bike mit einem etwas weniger aggressiven, aber dennoch sportlichen Look. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Touren von Vorteil ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Ninja für sportliches Fahren konzipiert ist, bietet die Z 1000 SX mehr Komfort für den Alltag.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick lieben und gerne auf der Autobahn oder der Rennstrecke unterwegs sind. Die Fahrdynamik ist sportlich und präzise, was sie zu einem echten High-Performance-Motorrad macht.
Die Z 1000 SX hingegen bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren geeignet ist. Der Motor liefert genügend Leistung, um auch auf kurvigen Strecken Spaß zu haben, ohne zu überfordern. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Z 1000 SX, die sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Ninja H2 SX SE die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein umfangreiches ABS-System, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen.
Die Z 1000 SX bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings nicht ganz auf dem Niveau der Ninja. Sie hat zwar einige nützliche Features wie ein gutes ABS und eine ansprechende Elektronik, kann aber nicht mit der Hightech-Ausstattung der Ninja mithalten. Dennoch ist die Z 1000 SX für viele Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Z 1000 SX die Nase vorn. Die bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, lange Strecken ohne Ermüdungserscheinungen zurückzulegen, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter, was das Fahren angenehmer macht.
Auch wenn die Ninja H2 SX SE für längere Touren geeignet ist, ist die sportliche Sitzposition nicht für jeden Fahrer ideal. Auf langen Strecken kann es zu Ermüdungserscheinungen kommen, was die Alltagstauglichkeit einschränkt. Wer also viel Wert auf Komfort legt, sollte die Z 1000 SX in Betracht ziehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Rennstrecke und bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und der guten Alltagstauglichkeit ist sie perfekt für lange Reisen und den täglichen Einsatz.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne schnell und sportlich unterwegs ist, wird mit der Ninja H2 SX SE glücklich. Wer ein komfortables und vielseitiges Motorrad sucht, ist mit der Z 1000 SX gut beraten.