Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Kawasaki
Z 400
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Kawasaki Z 400 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Kawasaki Z 400 zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Ninja H2 SX SE als leistungsstarker Sporttourer konzipiert ist, präsentiert sich die Z 400 als agiles Naked Bike. Doch was macht die beiden Motorräder so besonders und für wen sind sie am besten geeignet?
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aerodynamisches Design und die aggressive Linienführung, die für einen echten Sportlook sorgt. Die Verkleidung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch einen hervorragenden Windschutz, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, so dass auch längere Touren kein Problem darstellen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 mit einem minimalistischen und modernen Design. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die Z 400 ist leicht und wendig, was sie zum perfekten Begleiter für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein agiles Fahrverhalten schätzen.
Leistung und Fahrverhalten
Die Ninja H2 SX SE ist mit einem kraftvollen Supercharged-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Ihre Leistung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf der Autobahn oder bei sportlicher Fahrweise. Das Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was die Ninja zu einem hervorragenden Sporttourer macht.
Die Z 400 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch spritzigen Motor, der sich bestens für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Die Leichtigkeit des Motorrads ermöglicht ein agiles Handling, das Fahrspaß garantiert. Auch wenn die Z 400 nicht die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie die Ninja erreicht, überzeugt sie durch ihre Wendigkeit und das direkte Feedback, das sie dem Fahrer gibt.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort während der Fahrt. Die umfangreiche Ausstattung macht die Ninja zum idealen Motorrad für lange Touren.
Auch die Z 400 bietet einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Das Display ist übersichtlich und die Grundfunktionen sind einfach zu bedienen. Die Z 400 konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE hat zweifellos die Stärke, ein leistungsstarkes und komfortables Sporttourerlebnis zu bieten. Ihre Schwäche könnte allerdings der Preis sein, der für viele Motorradfahrer eine Hürde darstellt. Außerdem ist sie aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht die beste Wahl für enge Stadtstraßen.
Dagegen punktet die Kawasaki Z 400 mit ihrem günstigen Preis, ihrer Wendigkeit und ihrer einfachen Bedienung. Ihre Schwäche liegt in der geringeren Leistung im Vergleich zur Ninja, was sie für einige Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung suchen, weniger attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Kawasaki Z 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen leistungsstarken Sporttourer suchen, der sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Sie bietet Komfort, Technik und beeindruckende Leistung, hat aber ihren Preis.
Die Kawasaki Z 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.